Gemälde von Constantin Hahm – Blogeintrag von Christina Kuhli
Größtes Gemälde von Constantin Hahm im Seminar- und Veranstaltungsraum
Ehemaliges Foyer im Pferdestall mit Pförtnerloge und erstem Gemälde von Constantin Hahm
Zur Geschichte des Allende-Platz 1, Blogeintrag
Der Westteil des Von-Melle-Parks wird in Allende-Platz umbenannt
Demonstration zur Umbenennung des Allende-Platzes
Die Orientierungseinheit in den Sozialwissenschaften 1982, Blogeintrag
Winfried Steffani – Blogeintrag
Der dritte Lehrstuhlinhaber am Institut: Hans-Peter Schwarz – Blogeintrag
Protestpublikation gegen eine Vorlesung von Hans-Peter Schwarz
„Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren“ – Protestaktion im Audimax am 9. November 1967 – Blogeintrag
Wilhelm Hennis in seiner Hamburger Zeit – Blogeintrag
Wilhelm Hennis mit Frau und Sohn
in der Klosterbergenstraße 22 in Reinbek, 1965
Siegfried Landshut, Portrait – Blogeintrag
Siegfried Landshut, Vorlesung im Sommersemester 1951
Siegfried Landshut fotographierend
Siegfried Landshut, 1952
Siegfried Landshut in Diskussion mit Studierenden
Tafel in Erinnerung des Hamburger Zweigs der Weißen Rose, Audimax der Universität Hamburg – Blogeintrag
Magdalene Schoch – Portrait, Blogeintrag
Magdalene Schoch mit Albrecht Mendelssohn-Bartholdy
Magdalene Schoch in der Bibliothek
Martha Muchow – Portrait, Blogeintrag
Walter Berendsohn – Portrait, Blogeintrag
Eduard Heimann – Portrait, Blogeintrag
Siegfried Landshuts Selbstauskunft im Zuge der Durchführung des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ 1933 – Blogeintrag
Die große Synagoge am Bornplatz, ehemaliges Zentrum des Grindelviertels
Der Pferdestall in den Jahren des Nationalsozialismus – Blogeintrag
Lesesaal in der neuen Bibliothek des Pferdestalls, um 1930
Die offizielle Bauanzeige zum Umbau des Bornplatz 1-3, 1928
Der Pferdestall als neues Universitätsgebäude, um 1930 – Blogeintrag
Der Pferdestall von J.A. Schlüter & Söhne in den 1910er-Jahren:
Als der Pferdestall noch Pferdestall war – Blogeintrag
Bildnachweis (falls nicht anders gekennzeichnet):
UHH/Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte